Crop Wild Relative
Mit Kulturpflanzen verwandten Wildarten. Internetseite für CWR Aktivitäten im Rahmen des Nationalen Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen in der Schweiz.
Zusammenfassung
Mit Kulturpflanzen verwandte Wildarten (Crop wild relatives, CWR) können als Wildarten definiert werden, welche den Kulturpflanzen mehr oder weniger nahe stehen und mit letzteren Gene austauschen können und somit ein wichtiger Teil des Genpools von Kulturpflanzen sind. Sie besitzen ein hohes Potential für die Zucht von Kulturpflanzen und die Nutzung als neue oder vergessene Kulturpflanze sowie als Wildpflanze.
Eine interdisziplinäre ad hoc Gruppe hat sich in drei Workshops mit der CWR Thematik auseinandergesetzt. Unter Einbezug der internationalen Definition für CWR und deren gewählten Methodik wurden die CWR der Schweiz definiert. 83% der Schweizer Flora kann als CWR bezeichnet werden. Eine Experteneinschätzung des Potentials der Wildpflanzen in Bezug zu ihren verwandten Kulturpflanzen hat zu einer prioritären CWR-Artenliste mit 143 Arten geführt. Auf Grund von Aktionsfeldern und ihren Zielen, welche die ad hoc Gruppe bezüglich der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von CWR erarbeitete, wird der allgemeine Handlungsbedarf abgeleitet. Weiter zeigen drei Fallstudien zu drei CWR Arten den artspezifischen Handlungsbedarf auf. Diese Resultate sind die ersten Schritte auf dem Weg zu einer nationalen CWR Strategie. Im nationalen Kontext der Schweiz sind dies aber ebenfalls wichtige Schritte sowohl zur Verankerung der CWR Thematik im NAP Programm als auch als wichtiger Teil einer nationalen Biodiversitäts-Strategie.
==> CWR Bericht. Mit Kulturpflanzen verwandten Wildarten - die ersten Schritte zu ihrer Erhaltung. (siehe Agrarforschung Juni 2009)
==> First steps towards Crop Wild Relative conservation and use in Switzerland. (Newsletter of the Crop Wild Relative Specialist Group)
Was sind Crop Wild Relative?
Im weiten Sinne werden alle Wildpflanzen, die derselben Gattung einer Kulturpflanze angehören, als CWR bezeichnet. [mehr]
Methode
Eine interdisziplinäre ad hoc Gruppe aus 13 Mitgliedern hat die CWR Themaik in drei Workshops diskutiert und die Grundlage zu dieser Arbeit gelegt.
Produkte
CWR Inventar ==> [PDF]
- Liste der CWR der Schweiz [zur Liste]
- Liste der Kulturpflanzen der Schweiz (sozio-ökonomisch wichtigen Kulturpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft). [zu Liste]
- Liste der CWR für Ernährung und Landwirtschaft. [zu Liste]
- Liste der Zierpflanzen der Schweiz. [zur Liste]
- Liste der CWR der Zierpflanzen [zur Liste]
- CWR der Euro-Mediterranen Region, Auschnitt für die Region Schweiz. Taxa die im Synonymie-Index zugeordnet werden können. [zur Liste]
Prioritäre CWR Artenliste ==> PDF
- Prioritäre CWR Liste der Schweiz [zur Liste]
- Erweiterte CWR Liste der Schweiz [zur Liste]
- Liste der CWR Flag Ship Arten [zur Liste]
CWR Umfrage ==> PDF
- Resultat der CWR Umfrage (Experteneinschätzung) [Liste]
- Fragebogen CWR Umfrage [deutsch, français]
- Beurteilte CWR Taxa
Handlungsbedarf ==> PDF


CWR Projekte im NAP PGRL für 2010
Beurteilungskriterien
Die Beurteilungskriterien bauen auf den CWR Bericht auf. Sie dienen dazu zu beurteilen, in welchem Mass ein CWR Projekt diesen Bericht umsetzt.
Handlungsbedarf
Handlungsfelder definieren den Handlungsbedraf für CWR im Rahmen des NAP PGRL.